Deltamodel

a structured approach ...
  • Typischerweise lassen sich Experten zum Thema Enterprise Architecture anhand von drei Herangehensweisen an das Thema charakterisieren und je nach Ausprägungsgrad der Ansätze auch klassifizieren. Daher empfehle ich den Architekten unter Ihnen im ersten Schritt zu reflektieren, welcher der drei Ansätze am ehesten ihrer persönlichen methodische Herangehensweise entspricht. Den Business-Verantwortlichen unter Ihnen empfehle ich, sich bewusst zu machen, welcher der drei Ansätze am ehesten der aktuellen Herangehensweise in ihrem Unternehmen entspricht.

  • Das zweite Video zur Beitragsreihe mit den Teilen

    1. Was ist eine Architecture?
    2. Was ist eine Enterprise Architecture?
    3. Welche Mehrwerte bringt eine Enterprise Architecture?
    4. Welche Mehrwerte bringen Enterprise Architecture Frameworks?

  • Als Kernmmotivation zur Nutzung von Enterprise Architecture Frameworks läßt sich sicherlich der Wunsch heranführen für alle Akteure im Unternehmen und über alle Phasen der Architekturerstellung und -nutzung hinweg, die größtmöglichen Mehrwerte zu generieren und dabei gleichzeitig durch die Verwendung von good practice die Aufwände zu minimieren. Eine Frage die Ihnen in diesem Kontext sicherlich vertraut vorkommt, ist diejenige, ob die Mehrwerte, welche die Umsetzung des Konzepts Enterprise Architecture mit sich bringt groß und nachhaltig genug sind, um die damit verbundenen Aufwände zu rechtfertigen.

  • Das erste Video zur Beitragsreihe mit den Teilen

    1. Was ist eine Architecture?
    2. Was ist eine Enterprise Architecture?
    3. Welche Mehrwerte bringt eine Enterprise Architecture?
    4. Welche Mehrwerte bringen Enterprise Architecture Frameworks?

  • ea benefits

    Für die wenigstens Unternehmen, einige darauf spezialisierte Beratungsunternehmen mal ausgenommen, ist die Umsetzung von Enterprise Architecture ein kaufmännisch tragfähiger Selbstzweck. Daher muss das Konzept Enterprise Architecture Mehrwerte liefern, die dem Unternehmen oder der Organisation beim jeweiligen Erreichen der eigenen Ziele förderlich sind. Mit förderlich ist insbesondere gemeint, dass

    1. die Mehrwerte größer sind, als die zu betreibenden Aufwände und
    2. auch der Grad der Zielerreichung der Organisation (zum Beispiel Wachstum, Profitabilität, etc.) über einen festgelegten Zeitraum (z.B. spätestens nach 3 Jahren) meßbar größer ist als er es ohne Enterprise Architecture gewesen wäre.