Aspekte der Resilienz von Organisationen (Organizational Resilience)
Die Resilienz einer Organisation beschreibt ihre Fähigkeit, disruptive Ereignisse zu antizipieren und auf die damit verbundenen Gefahren aber auch Chancen sachgerecht zu reagieren. In diesem Artikel gehe ich stichpunktartig auf zehn wiederkehrende Aspekte von Organizational Resilience ein.
“Organizational resilience is the ability of an organization to absorb and adapt in a changing environment to enable it to deliver its objectives and to survive and prosper. More resilient organizations can anticipate and respond to threats and opportunities, arising from sudden or gradual changes in their internal and external context. Enhancing resilience can be a strategic organizational goal, and is the outcome of good business practice and effectively managing risk.” (ISO 22316)
Das Erreichen von Resilienz einer Organisation läßt sich anhand verschiedener Aspekte betrachten.
---
config:
flowchart:
htmlLabels: false
---
flowchart LR
or("Organizational Resilience")
1("Risikobewertung")
2(Kontinuitätsplanung)
3(Flexibilität und Anpassungsfähigkeit)
4(Diversifikation)
5(Kommunikation)
6(Schulung und Vorbereitung)
7(Technologische Unterstützung)
8(Ressourcenmanagement)
9(Feedback und Lernen)
10(kontinuierliche Anpassung)
1 & 2 & 3 & 4 & 5--- or --- 6 & 7 & 8 & 9 & 10
Aspekte von Organizational Resilience
- Risikobewertung
- Identifikation interner und externer Risiken, welche die Organisation beeinflussen können.
- Naturkatastrophen,
- technische Ausfälle,
- Wirtschaftliche Ereignisse,
- etc.
- Kontinuitätsplanung
- Entwicklung eines Business Continuity Plans (BCP), der klare Schritte für den Umgang mit verschiedenen Risikosituationen festlegt
- Maßnahmen zur Minimierung von Ausfallzeiten
- Maßnahmen zum Aufrechterhalten kritischer Prozesse
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Schaffen einer Kultur, die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität fördert.
- offen für Veränderung sein
- Fähigkeit, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren
- Diversifikation
- keine Abhängigkeit von einzelnen Einnahmequellen, Kunden oder Lieferanten
- Diversifikation von Ressourcen und Partnerschaften
- Minimieren der Anfälligkeit für Störungen
- Kommunikation
- klare Kommunikation
- alle Mitarbeiter wissen, wie sie in Krisen kommunizieren und Informationen austauschen können
- Schulung und Vorbereitung
- Schulungen für Mitarbeiter anbieten wie in Notfällen und Krisen gehandelt wird
- Regelmäßige Notfallübungen, um die Reaktionen zu testen
- Technologische Unterstützung
- Nutzen von Technologie um Geschäftsprozesse zu unterstützen
- Ermöglichen von Remote-Arbeit sofern möglich und/oder erforderlich
- Ressourcenmanagement
- Dokumentation und klares Lageverständnis über alle verfügbaren Ressourcen
- Sicherstellen ausreichen der Reserven um Engpässe abzufedern
- Feedback und Lernen
- Nach besprechen von Krisen und Notfallsituationen
- was hat funktioniert?
- Was muss verbessert werden?
- kontinuierliche Anpassung
- Die aktuelle Welt unterliegt einem stetigen Wandel mit hohen Potential zur Disruption
- Stetiges Anpassen von Strategien und Plänen an ein sich änderndes Umfeld.
Der Aufbau von Resilienz einer Organisation erfordert Zeit, Engagement und eine
strategische Herangehensweise. Der Aufbau von Resilienz ist eine Investition in die Zukunft der Organisation.